Unterwegs nach Berlin

Überleben oder Sterben… eine Frage des „Know Hows“ Die HiPP-Fortbildungen zur Reoralisierung von Dysphagiepatienten mit/ohne Trachealkanüle waren ein großer Erfolg und haben den 106 Teilnehmern wertvolles Wissen vermittelt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Thema Alternatives Sekretmanagement, zu dem ich als Workshopleiter eingeladen war. Außerdem konnten Uwe Nickel und Weiterlesen…

Dysphagietagung des Dysphagienetzwerk Deutschland e.V. wir waren dabei !

Am vergangenen Wochenende (4. und 5.11.2022) haben wir alle zusammen den 2. Kongress des Dysphagienetzwerk Deutschland e.V. besucht. Es gab anderthalb Tage prall gefüllt mit Fachinformationen, die im Dschungel des unbedingt interdisziplinär zu betrachtenden Störungsbildes der Dysphagie Orientierung bieten und neue Möglichkeiten diskutieren sollten. Die Möglichkeiten der Information und des Weiterlesen…

Welt-Parkinson-Tag

Den heutigen Welt-Parkinson-Tag nehmen wir zum Anlass, kurz über unsere Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Allgemein zu diesem Tag: Dieser wurde erstmals im Jahr 1997 auf Initiative der European Parkinsons Disease Association und mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) begangen. Der 11. April wurde gewählt, um an den Geburtstag des englischen Arztes James Weiterlesen…

Bei uns: Mobile Endoskopische Dysphagie-Diagnostik (MEDD)

Die Mobile Endoskopische Dysphagie-Diagnostik bietet eine einfache Untersuchung für Patienten mit Schluckstörungen, die praktisch überall durchgeführt werden kann. Als flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts (FEES) bekannt, haben wir jetzt dazu die mobile Möglichkeit geschaffen. Diese Untersuchung liefert sofortige und schlüssige Ergebnisse. Behandlungsempfehlungen werden von einem Logopäden mit langjähriger Erfahrung in Weiterlesen…